![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Stolbergsche Hofgut hat seinen Ursprung im Mittelalter. Damals befand sich der ganze Ort unter der Herrschaft des Wetterauer Grafenvereins, einem Zusammenschluss mehrerer Grafen, die auf diese Art ihre Macht bündelten und gegen feindliche Territorien wehrhafter waren. Die bekanntesten Herrscher und Gründer des Gutes waren die Herren von Stolberg. Das Grafengeschlecht tauchte im 12. Jahrhundert zum ersten Mal in einer Urkunde auf. Durch treue Dienste am Kaiser, geschickte Hochzeiten und so manches gute Erbe stiegen sie schließlich sogar zu Reichsfürsten auf. Das Stolbergsche Hofgut gehörte zu den bedeutenderen Bauwerken der Familie, wurde aber nur von einem Nebenzweig bewohnt.
Mittlerweile befindet sich das Stolbergsche Hofgut in öffentlicher Hand. Nachdem die Stolberger wieder an Einfluss verloren hatten, hatten sie auch für das Gut keine Verwendung mehr. Über Jahrzehnte hinweg wurde es landwirtschaftlich betrieben und fristete ein eher unbedeutendes Dasein, ehe man schließlich beschloss, den hiesigen Sportverein im Gut einziehen zu lassen. Im Rahmen von Sportveranstaltungen kann das Stolbergsche Hofgut besichtigt werden, allerdings betrifft das nur die Außenanlagen, da die Gebäude selbst der Vereinsnutzung unterliegen.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region: Wetterau, Wetteraukreis, Hessen
- Radwege:
- Vulkanradweg
- BahnRadweg Hessen
- Wanderwege:
- Lutherweg 1521
- Bonifatius-Route
- Rundwanderweg Ranstadt
- Wetterauer Hutungenweg
- Keltenrundweg
- Limeswanderweg